Dörrobst-/ Lebensmittelmotte - Plodia interpunctella
Schädling im Detail
Die Dörrobstmotte gehört zur Familie der Zünsler und ist neben der Kleidermotte der häufigste Schädling in den europäischen Haushalten. Diese wärmebedürftigen Falter werden entweder durch Lebensmittel eingeschleppt oder fliegen über das Fenster zu. Die Larven dringen durch Kartons und Kunststofffolien von Lebensmittelverpackungen.
Biologische Bekämpfung von Lebensmittelmotten / Dörrobstmotten
Schlupfwespe - Trichogramma evanescens / gegen Kleider- und Lebensmittelmotten
Merkmale der Dörrobstmotten
Der erwachsene Falter ist ca. 8 bis 10 mm groß und grau-braun gefärbt. Die Raupen werden bis zu 12 mm groß, sind weißlich mit brauner Kopfkapsel. Das Weibchen legt 200 bis 300 Eier, aus denen abhängig von der Temperatur nach 3 bis 14 Tagen die Raupen schlüpfen. Bei Zimmertemperatur und hochwertiger Nahrung brauchen die Raupen für ihre Entwicklung ca. vier Wochen. Die Verpuppung erfolgt in Ritzen, hinter Tapeten und Regalbrettern. Das erwachsene Tier nimmt keine Nahrung zu sich und lebt bei 30°C nur ca. 5 bis 6 Tage, bei Zimmertemperatur zwei bis drei Wochen. In Mitteleuropa entwickeln sich zwei Generationen im Jahr.
Schaden durch Dörrobst- / Lebensmittelmottenbefall
Die Raupen ernähren sich von Getreide und Getreideprodukten, aber auch von Kakao, Schokolade, Nüssen, Dörrobst, Keksen, trockenem Tierfutter u.a.m. Im befallenen Produkt findet man Gespinste und Kotkrümel.
Hinweisvideo zu weiteren Tricks: unsere Mottenfallen und Schlupfwespen mit dazu einsetzen und das Mottenproblem ist gelöst. https://www.youtube.com/watch?v=Ic8EqjdFtBc