Buchsbaumzünsler - Diaphania perspectalis syn. Glyphodes pers.
Schädling im Detail
Das Auftreten des Buchsbaumzünslers wurde in Wien erstmals 2010 festgestellt. In Europa kennt man ihn schon etwas länger, sein Erstauftreten wird bereits 2007 verzeichnet.
Biologische Schädlingsbekämpfung
XenTari - Bacillus thuringiensis oder Lepinox Plus
Merkmale des Buchsbaumzünslers
Die Überwinterung erfolgt als Larve. Im Frühling (zwischen Mitte März und Anfang April) wird die Fraßtätigkeit wieder aufgenommen. In Wien und Umgebung können bei günstigen Witterungsbedingungen bis zu drei Generationen pro Jahr auftreten. Der Falter fliegt meist abends und wird vom Licht angelockt.
Schaden bei Buchsbaumzünslerbefall
Der Befallsbeginn ist an den Buchsbäumen zunächst schlecht zu erkennen. Die Raupen sind gut getarnt und halten sich im Inneren des Gehölzes auf. Dort fressen sie die Blätter und anschließend die Rinde um die Zweige. Angefressene Pflanzenteile sterben ab. Charakteristisch sind außerdem Gespinste mit darin befindlichen Kotkrümeln.
Biologische Bekämpfung
Bacillus thuringiensis (XenTari®) ist gut wirksam bei jungen Raupen, bewirkt einen Fraßstopp und in weiterer Folge ein Absterben der Raupen. Entscheidend für eine effektive Bekämpfung sind die frühzeitige Erkennung eines Befalls sowie die gründliche Spritzung bis ins Zentrum der Pflanzen. Mechanische Bekämpfung unterstützend: Abspritzen mit scharfem Wasserstrahl, Absammeln der Raupen, Herausschneiden der Gespinste, Rückschnitt.